Wie ich einen BND-Agenten online enttarne, warum ich das mache, wenn ich das für meine Geschichte gar nicht brauche, und was es trotzdem bringtWir Journalist*innen können googlen, klar. Das machen wir jeden Tag. Aber googlen heißt nicht automatisch recherchieren. Wie können wir mehr aus der Online-Recherche herausholen? Wie kommen wir darauf, wonach wir eigentlich suchen? Und wo suchen wir?
- Wie man mit einer Flugdaten-Suche belegen kann, dass Politiker in einem Entführungsfall lügen
- Wie man Agenten enttarnt, die dann doch nicht so geheim sind
- Wie man den Aufenthaltsort eines Ex-Kollegen findet, der verdächtigt wird, Daten ausspioniert zu haben
Strategische Überlegungen und kreative Ansätze sind das eine. Und was macht man dann mit dem, was man gefunden hat? Eine Online-Recherche ergibt selten das komplette Bild und vieles von dem, was man mit Google, Facebook und Archive.org findet, ist so detailreich (und womöglich zu privat), dass es nie in einem Text stehen wird. Warum die Ergebnisse trotzdem Gold wert sind, das soll diese Veranstaltung zeigen. Es könnte zwischenzeitlich nerdy werden, aber immer praxisnah.
Links zum Thema: